Laut Statistik haben bereits ca. 40% aller Haushalte in Deutschland einen Wäschetrockner. In kurzer Zeit ist die Wäsche bügel- oder schranktrocken. Allerdings zu einem Stromaufpreis, gegenüber der Wäscheleine. In unserem Ratgeber möchten wir Ihnen darlegen, wie Sie ihren Wäschetrockner per Ratenzahlung Finanzieren können, welche Vorteile & Nachteile sowie sinnvolle Alternativen es gibt.
1. Händlerübersicht von Anbietern mit Ratenzahlung
mit: PayBack
Bestellservice
96222 Burgkunstadt
mit:
Hanauer Landstraße 360
60386 Frankfurt am Main
mit: PayBack
Wankelstraße 5
85046 Ingolstadt
mit: PayBack
Wankelstraße 5
85046 Ingolstadt
mit: PayBack
E-Commerce
Kinzigheimer Weg 6
63450 Hanau
mit: PayBack
Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH & Co. KG
Celler Straße 47
29614 Soltau
mit: PayBack
Christoph-Probst-Weg 4
20251 Hamburg
mit: PayBack
Rhein Studios
Plockstr. 30
40221 Düsseldorf
mit: PayBack
Werner-Otto-Str. 1-7
22172 Hamburg
mit:
Wiedemannstraße 3
D-31157 Sarstedt
mit:
Am Rondell 1
12529 Schönefeld
mit: PayBack
Münchener Straße 101h
85737 Ismaning
mit:
Theodor-Althoff-Str. 2
45133 Essen
mit: PayBack
Ltd Ben-Cammarata-Str. 2
50126 Bergheim
mit: PayBack
Klaus-Conrad-Str. 1
92240 Hirschau
2. Finanzierungsmöglichkeiten von Wäschetrocknern
Es gib verschiedene Möglichkeiten von Finanzierungen Ihres Wäschetrockners. Ratenkredit durch eine Bank ist üblich, da die Zahlung per Vorkasse oder auf Rechnung noch am beliebtesten ist. Aber es wird auch von einigen Händlern bereits der Ratenkauf angeboten.
2.1 Finanzierung durch einen Ratenkredit
Einen Ratenkredit können Sie durch Ihr Bankinstitut oder Online erhalten. In Zusammenarbeit mit dem Vergleichsportal www.smava.de haben wir Ihnen Angebote Zusammengestellt. Probieren Sie es einfach aus und ändern Sie die Laufzeit, den Kreditbetrag und Verwendungszweck, und Schauen sich die verschiedenen Ergebnisse an.
2.1.1 Vorteile eines Ratenkredits
Wie Sie hoffentlich ausprobiert haben, ist der Ratenkredit sehr flexibel in der Höhe und Laufzeit. Die Ratenhöhe kann Ihren Bedürfnissen angepasst werden. Die Zinsen sind auch sehr gering gegenüber anderen Krediten wie Dispokredite oder Kreditkartenzinsen. Das Risiko ist sehr gering, da vorher Ihre finanzielle Lage geprüft wird. Es wird immer mit Lastschrifteinzugsverfahren der Vertrag abgeschlossen, damit Sie nicht die Ratenzahlung vergessen.
Bearbeitungsgebühren BGH-Urteil
Nach Rechtsprechung aus dem Jahr 2014 des Bundesgerichtshofes sind Bearbeitungsgebühren für Privatkredite unzulässig. Es muss immer der effektive Zinssatz angegeben werden, damit die Kreditzinsen vergleichbar sind.
2.1.2 Nachteile eines Ratenkredites
Sie können nicht sofort über das Geld verfügen. Sie müssen vorher wissen wie teuer der Wäschetrockner wird und eventuelle Nebenkosten, wie Anlieferungs- und Anschlusskosten. Sie müssen die monatliche Belastung bedenken, ob Sie sich diese leisten können. Ein erhöhter Aufwand für die Unterlagen entsteht.
2.1.3 Voraussetzungen und Unterlagen
Sie müssen Volljährig und ein gültiges Girokonto in Deutschland besitzen. Die Kreditgeber verlangen in der Regel einen Kontoauszug Ihres Gehaltskonto eines Monates. Sie müssen die Zustimmung zur Einsicht in Ihre Schufa-Auskunft geben, zur Prüfung Ihrer Bonität. Falls bereits Kredite existieren, sollten Sie sich die Ratenhöhe und das Laufzeitende notieren. Es wird auch nach den regelmäßig wiederkehrenden Ausgaben gefragt, wie Miete, Unterhalt, Strom usw.
In Ihrer Schufa-Auskunft stehen:
- Name, Vorname und Geburtsdatum
- Ihre Adresse
- Eintragung ohne Wertung
- Ihre Konten mit der Höhe des Dispokreditrahmen
- Kreditkarten mit der Kreditlimit
- Handyverträge Kredite mit Beleihungswert und Laufzeit
- Eintragungen die einen Kredit beschweren
- Zahlungsversäumnisse
- Geschuldete Ratenzahlungen
- Kredit ablehnende Eintragungen
- Kontopfändung
- Eidesstaatlich Erklärung der Zahlungsunfähigkeit
2.1.4 Zusammenfassung Ratenkredit
Ein Ratenkredit ist von der Laufzeit, Kredithöhe und Ratenhöhe flexibel. Die monatliche Belastung sollte jedoch stets zur Verfügung stehen. Es besteht im Vorfeld ein geringer Aufwand die gebrauchten Unterlagen zur Bonitätsprüfung zusammenzustellen.
2.2 Ratenkauf beim Händler
Der Ratenkauf ist zwar bekannt, jedoch wird dieser noch nicht überall angeboten.
2.2.1 Vorteile
Sie Kaufen sich einen Trockner und zahlen diesen in kleinen Raten ab. Ihr Ansprechpartner für Ratenkredit und Trockner ist der Händler in Person. Falls Sie von Ihrem Widerspruchsrecht (in der Regel 14 Tage) gebrauch machen, widersprechen Sie dem Ratenkredit und dem Kaufvertrag gleichzeitig. Falls Sie länger den Ratenkaufvertrag bezahlen, als die Gewährleistungsfrist ist, verlängert sich die Gewährleistung bis zur Zahlung der letzten Rate.
Pünktliche Zahlung der Raten
Da selten Lasteinzugsverfahren angeboten wird, sollten Sie Ihre Raten pünktlich bezahlen, da ansonsten Mahngebühren, Gerichts- und Anwaltsgebühren sowie Kosten von Inkassounternehmen entstehen können.
2.2.2 Nachteile
Der endgültige Preis liegt über den Barzahlungspreis. Die Raten müssen monatlich, über eine längere Zeit, bezahlbar sein Die Konditionen werden vorgegeben und sind selten Verhandelbar. Bis zur endgültigen Zahlung gehört der Trockner dem Händler. Es könnte eine Anzahlung verlangt werden.
2.2.3 Ratenkauf Schriftform
Ein Ratenkauf muss schriftlich abgeschlossen werden. Es muss die wichtigsten Eckpunkte beinhalten. Welche im Einzelnen sind:
- Trockner mit Typenbezeichnung und Hersteller
- Kaufpreis
- Effektive Jahreszins in Prozent
- Zinskosten in Euro
- Laufzeit
- Die Höhe und Anzahl der Raten
- Eventuelle Vereinbarungen, wie Lieferung, Anschlussarbeiten und/oder Abzahlungen
Bitte die AGB’s lesen!
In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sind folgende wichtigen Reglungen enthalten:
- Wann und wie ich den Vertrag kündigen kann
- Aus welchen Gründen mir der Vertrag gekündigt werden kann und mit welchen Folgen
- Welche Kosten können für mich entstehen bei verspäteter Ratenzahlung
2.2.4 Was kosten Ihnen der Ratenkauf
Wie bei jedem Ratenkredit muss der effektive Jahreszins sowie die Laufzeit im Angebot stehen. Wenn das Zinsangebot nicht 0,00% Zinsen lautet, haben Sie einen finanziellen Mehraufwand. Je nach Laufzeit und höhe des Kredites richtet sich Ihre monatliche Rate, da diese von Händler zu Händler variiert, haben wir für Sie einen Rechner entwickelt. Dieser ermittelt den zu leistenden Gesamtpreis. Probieren Sie es einfach aus.
2.2.5 Voraussetzung
Sie müssen das 18. Lebensjahr vollendet haben und einen gültigen Reisepass oder Personalausweis. Es sollte kein negativer Eintrag in der Schufa-Auskunft geben.
2.2.6 Ratenkauf als Neukunden
Sie sollten die Voraussetzungen erfüllen, dann ist ein Ratenkauf für Neukunden kein Problem. Jeder Händler ist an Neukunden interessiert, deshalb wird der Händler Ihnen als Neukunden dieselben Konditionen, wie bei allen anderen Kunden, anbieten.
2.2.7 Zusammenfassung Ratenkauf
- Sofortiger Erhalt des Wäschetrockners
- Bezahlung in kleinen Raten
- Einen Ansprechpartner den Händler
- Eventuelle Gewährleistungsverlängerung
- Erhöhter Preis durch Zinsen
- Monatliche Belastung durch Raten
- Eventuelle Anzahlung
2.4 Sonderkreditvermittler bei Kreditablehnungen
Bei Ablehnung von Finanzierungen sollten Sie es sich immer begründen geben lassen. Es gibt Kreditvermittler, welche sich auf Kreditablehnungen spezialisiert haben. Wir haben für Sie einige Spezialisten zusammengestellt.
Kredit-Anbieter | Informationen | Kreditantrag |
---|---|---|
Tipp: Smava - einer der bekanntesten & besten Kredit-Vergleiche in Deutschland, bekannt auch aus der TV-Werbung. Mit dem "Kredit von Privat" wird u. a. eine Kreditvergabe ohne Schufa-Abfrage ermöglicht. ✓ Top-Konditionen ✓ Online-Prüfung ✓ 100% kostenlos | Jetzt anfragen! | |
Maxda ist bekannt aus Funk & Fernsehen und bietet Kredite ohne Schufaeintrag in Höhe von bis zu 5.000 Euro an. | Jetzt anfragen! | |
Auxmoney hat sich auf die Vergabe von Krediten von Privat spezialisiert und stellt somit eine gute Alternative zur klassischen Bank dar. Die Kreditanfrage erfolgt online, innerhalb weniger Minuten. | Jetzt anfragen! |
Falls Ihr Ratenkredit abgelehnt wurde, sollten Sie Ihre finanzielle Lage prüfen. Sonderkredite sind nicht sehr günstig. Überlegen Sie sich, ob Sie unbedingt einen Trockner brauchen.
2.5 Zusammenfassung Finanzierungen
- wird mit Händler abgeschlossen
- Kostenaufstellung durch den Händler erstellt
- den Trockner erhalten Sie mit Vertragsabschluss
- Eine Verlängerung der Gewährleistungsfrist kann entstehen
- eventuelle hohe Zinsbelastung
- Eventuelle Anzahlung
- Eigentumsvorbehalt bis zur letzten Rate
- Kredithöhe und Laufzeit anpassbar
- Ratenhöhe entsprechend der finanziellen Bedürfnisse festlegbar
- gute Zinsangebote
- nach Kauf des Trockners gehört er auch Ihnen
- nach Kauf des Trockners gehört er auch Ihnen
- Vorherige Berechnung der Kredithöhe
- Rückzahlung durch monatliche Raten
3. Kaufberatung Wäschetrockner
Hier möchten wir Ihnen hilfreiche Tipps geben, zum Kauf eines Wäschetrockners. Sie sollten eines bedenken das der Wäschetrockner viel Strom verbraucht und dieses sich in Ihrer Stromabrechnung erheblich bemerkbar macht.
3.1 Arten von Wäschetrockner.
Wir unterscheiden zwei Arten von Trocknern
- Kondenstrockner: Hierbei wird die Abluft entfeuchtet und in einem separaten Behältnis aufgefangen. Der Stromverbrauch ist jedoch etwas höher als bei einem Ablufttrockner. Es werden Geräte mit Energieeffizienzklasse A angeboten, hierbei wird Wärmepumpentechnik verwendet.
- Ablufttrockner: Die warme und feuchte Luft wird über ein Rohr ins Freie befördert. Diese Geräte sind Stromsparend und preisgünstig. Bei der Anschaffung ist zu bedenken, dass eventuell ein Mauerdurchbruch erforderlich wird. Wenn Sie zur Miete wohnen ist das mir dem Vermieter abzustimmen.
3.2 Größe des Trockners
Die Größe des Trockners sollte der Größe der Waschmaschine angepasst werden. Anderes als bei Waschmaschinen gilt die Kilo- Fassungsvermögen für nasse Wäsche. Bei Waschmaschinen gilt die Angabe für trockene Wäsche.
Als Richtwert für Trockner gilt: bei Single-Haushalte reicht ein Trockner mit einem Fassungsvermögen von drei bis fünf Kilogramm, bei einem Zwei-Personen-Haushalt sollten es schon fünf bis sechs Kilogramm Fassungsvermögen sein. Bei Familien sollte ein Trockner mit einem Fassungsvermögen von sieben bis neun Kilogramm angeschafft werden.
3.3 Darauf sollten Sie beim Kauf achten
- Lautstärke: Die Lautstärke sollte 65 Dezibel (dB) nicht überschreiten, wenn der Trockner in der Wohnung betrieben wird.
- Stromverbrauch: Bei einem energiesparenden Gerät können Sie bis zu 100,00 EUR Strom sparen. Ein guter Trockner verbraucht in etwa doppelt so viel wie eine Waschmaschine.
- Steuerung: Es gibt je nach Gerät verschiedene Programme mit verschiedener Laufzeit, hier können Sie eher bestimmen welches Gerät zu Ihnen passt. Es gibt Spezialprogramme wie leicht Bügeln, Knitterschutz, Baumwolle, Jeans, Schranktrocken, Bügeltrocken usw.
- Bedienkomfort: Achten Sie darauf, dass der Wasserbehälter, Luftfilter und Flusensieb leicht erreichbar und bedienbar ist.
3.4 Kaufcheck
- Es gibt den Kondenstrockner, welcher in der Anschaffung etwas teuer ist und mehr Strom verbraucht. Kann an jedem Ort der Wohnung bzw. eines Hauses aufgestellt werden
- Der Ablufttrockner ist preiswerter und verbraucht weniger Strom, jedoch muss die Abluft nach draußen abgeführt werden. Damit ist nicht jeder Stellplatz für den Aufbau geeignet.
- Es gibt verschieden Trockenprogramme, diese sollten zu Ihren Bedürfnissen passen.
- Achten Sie auf die einfache Bedienung von Wasserbehälter, Flusensieb und Luftfilter
4. Zusammenfassung
- Es gibt die Möglichkeit einen Trockner über einen Ratenkredit zu finanzieren.
- Alternativ bieten Händler Ratenkauf an, mit dem Vorteil „Alles aus einer Hand“
- Es gibt Spezialisten auf dem Markt, welche Ihnen eventuell helfen können, wenn Sie für eine Finanzierung abgelehnt werden.
- Der Kondenstrockner hat einen höheren Stromverbrauch, ist jedoch überall aufstellbar
- Der Ablufttrockner ist preiswerter, braucht jedoch ein Abluftrohr nach draußen