Online einkaufen ist eine sehr bequeme Angelegenheit, vor allem, wenn man sie mit einer praktischen Ratenzahlung verbinden kann. Anstatt die komplette Warenkorbsumme gleich auf einen Schlag bezahlen zu müssen, können Sie sie in vielen Online-Shops auch in vielen kleinen Monatsraten nach und nach abtragen. Wie Sie auch bei Zalando in den Genuss einer solchen Finanzierung kommen können und worauf Sie dabei konkret achten müssen, erfahren Sie im nachfolgenden Artikel.
Viele Online-Shops bieten, neben den klassischen und einigen modernen Zahlungsmethoden, ihren Kunden die beliebte Ratenzahlung an. Nicht jedoch Zalando, weshalb – wer hier auf Raten zahlen möchte – sein Ziel nur über Umwege erreicht. Das Mittel zum Zweck heißt dabei „Revolving Card“, wobei es sich um eine Kreditkarte mit Teilzahlungsfunktion handelt. Woher Sie eine solche Kreditkarte beziehen und wie Sie damit bei Zalando in Raten bezahlen können, haben wir für Sie zusammengetragen – nebst weiterer nützlicher Fakten und Informationen.
1. Ist ein Ratenkauf bei Zalando überhaupt möglich?
Zalando selbst bietet keinerlei Möglichkeit einer Ratenzahlung an, wobei Sie Ihren Einkauf trotzdem finanzieren lassen können – sofern Sie Inhaber einer so genannten Revolving Card sind. Vor allem die großen Anbieter VISA und MasterCard bieten Kreditkarten mit Teilzahlungsfunktion – um nichts anderes handelt es sich bei Revolving Cards – an, die jeweils mit einem festen Finanzierungskredit in einem individuellen und flexiblen Rahmen versehen sind.
Innerhalb dieses Rahmens zahlen Sie den über die Kreditkarte aufgenommenen Kredit nicht auf einen Schlag, sondern in bequemen Monatsraten ab. Bei Zalando kaufen Sie wie gewohnt ein und bezahlen dort mit Ihrer Kreditkarte. Während Zalando das Geld sofort von Ihrem Kreditinstitut gutgeschrieben bekommt, zahlen Sie den Einkauf in selbst gewählten Raten direkt bei der Bank oder Sparkasse zurück. Ihr Vertragspartner ist in diesem Falle also nicht Zalando, sondern das kartenausgebende Kreditinstitut.
Revolving Cards – Wie und wo Sie eine Kreditkarte mit Teilzahlungsfunktion beantragen
Revolving Cards, ergo Kreditkarten mit Teilzahlungsfunktion, können Sie bei vielen Banken und Sparkassen beantragen. Ein Antrag ist in vielen Fällen auch online möglich, wobei Sie allerdings verschiedene Unterlagen (beispielsweise Gehaltsnachweise etc.) per Post oder auch persönlich einreichen und sich zudem legitimieren müssen – meist per PostIdent oder persönlich mit Ihrem Personalausweis.
2. Welche Voraussetzungen müssen Sie für eine Finanzierung bei Zalando erfüllen?
Damit der Antrag bewilligt wird, müssen Sie jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Die konkreten Bedingungen für eine Bewilligung unterscheiden sich dabei von Kreditinstitut zu Kreditinstitut, allerdings wird stets eine positiv ausgefallene Bonitätsprüfung zwingend vorausgesetzt. Ihre Bonität, d. h. die Zahlungsfähigkeit, wird dabei bei der Schufa und / oder anderen Wirtschaftsauskunfteien nachgefragt. Außerdem ist in der Regel ein regelmäßiges Einkommen, meist durch eine abhängige Beschäftigung mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag oder eine Beamtentätigkeit, nachzuweisen.
- positive Bonität
- saubere Schufa
- regelmäßiges Einkommen, vorzugsweise unbefristet angestellt oder verbeamtet
- Selbstständige müssen bereits mehrere Jahre erfolgreich tätig sein
- Einkommen in bestimmter Höhe (variiert bei den Anbietern)
- deutsches Bankkonto
- Wohnsitz in Deutschland
Erst Kreditkarte beantragen, dann bei Zalando shoppen
Bevor Sie bei Zalando bestellen und Ihren Warenkorb in Raten abzahlen können, müssen Sie zunächst im Besitz der Revolving Card sein. Anderenfalls kommt die gewünschte Ratenzahlung nicht zustande!
2.1. Ist ein Kauf auf Raten bei Zalando auch für Neukunden möglich?
Sofern Sie InhaberIn einer Revolving Card sind, können Sie deren Funktionen selbstverständlich auch als Neukunde bei Zalando vollumfänglich nutzen. Schließlich treten Sie bei Zalando als Sofortzahler auf, Ihr Gläubiger ist die kreditkartenausgebende Bank oder Sparkasse.
3. Zu welchen Konditionen sind die Revolving Cards erhältlich?
Zalando selbst bietet keine Konditionen für einen Ratenkauf an, da der Online-Shop diese Zahlungsoption nicht anbietet. Die konkreten Konditionen für die gewünschte Revolving Card erfragen Sie am besten direkt bei Ihrem kartenausgebenden Kreditinstitut, zumal sich die Bedingungen von Institut zu Institut stark unterscheiden können.
Vergleichen Sie vor dem Antrag unbedingt verschiedene Anbieter!
Aufgrund der großen Unterschiede hinsichtlich der Konditionen sollten Sie vor einem Antrag unbedingt mehrere Angebote einholen und diese genau miteinander vergleichen – anderenfalls könnten die für Sie anfallenden Kosten erheblich teurer ausfallen als unbedingt notwendig. Es ist übrigens nicht zwingend notwendig, ein Konto bei dem kartenausgebenden Kreditkarteninstitut zu führen.
3.1. Welche weiteren Funktionen bietet die Revolving Card?
Die von verschiedenen Kreditinstituten angebotenen Revolving Cards unterscheiden sich außerdem nicht nur hinsichtlich der Konditionen, sondern auch in ihren Funktionen. Dabei ist allen Angeboten gleich, dass Sie diese wie normale Kreditkarten verwenden können – mit einem gravierendem Unterschied: Bei normalen Kreditkarten werden die Umsätze entweder sofort oder gesammelt und einmal monatlich vom Girokonto abgebucht.
Inhaber einer Revolving Card können sich dagegen für eine Ratenzahlung entscheiden und nur einen Teil – meist mindestens zwischen fünf und zehn Prozent – des in Anspruch genommenen Kartensaldos abbezahlen. Bei vielen Kreditinstituten sind zudem Sondertilgungen möglich.
- in Ladengeschäften einkaufen und per Kreditkarte bezahlen
- in Ladengeschäften einkaufen und per Kreditkarte bezahlen
- online bezahlen
- im In- und Ausland Geld abheben
- Kaufsumme in flexiblen, monatlichen Raten abbezahlen
- Sondertilgungen veranlassen
3.2. Ist der Abschluss einer Restschuldversicherung sinnvoll?
Viele Kreditinstitute bieten zusammen mit der Revolving Card den zusätzlichen und optionalen Abschluss einer Restschuldversicherung an, die im Falle von Arbeitslosigkeit, Berufsunfähigkeit oder Tod des Kreditnehmers dessen noch offene Raten zurückzahlt. Von einer solchen Versicherung sollten Sie besser die Finger lassen, denn sie ist extrem teuer und lässt den effektiven Jahreszins samt Ratenzahlung nicht selten auf bis zu 20 Prozent steigen. Das Geld sollten Sie lieber direkt in die Abzahlung Ihrer Verbindlichkeiten stecken, anstatt es Ihrer Bank in den Rachen zu werfen.
4. Welche Nachteile hat die Revolving Card?
So verlockend die Möglichkeit der Ratenzahlung über Revolving Cards auch erscheinen mag, sie will gut überlegt sein. Kreditkarten mit Teilzahlungsfunktion sind alles andere als günstig und erheben in jedem Fall mehr als 10 Prozent effektiven Jahreszins – meist belaufen sich die zu entrichtenden Zinsen sogar auf 16 oder gar 19 Prozent! In der Folge verteuert sich Ihr Einkauf bei Zalando erheblich, so dass Sie zum Teil bis zu einem Drittel des Rechnungsbetrags an die finanzierende Bank bezahlen müssen.
4.1. Die günstigere Alternative: Privatkredit über Smava
Es dürfte für Sie wesentlich billiger sein, stattdessen einen privaten Konsumkredit aufzunehmen. Bei einem solchen fallen – je nach Bonität – lediglich zwischen drei und vier Prozent (Stand: August 2016) effektiver Jahreszins an – also ein Bruchteil dessen, was eine Ratenzahlung per Revolving Card kostet. Die besten Angebote haben wir für Sie in Zusammenarbeit mit dem Verbraucherportal www.smava.de recherchiert.
Welche Zahlungsmöglichkeiten haben Sie außerdem bei Zalando?
Sie können natürlich auch auf die regulären Zahlungsweisen bei Zalando zurückgreifen:
- Zahlung per Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express)
- per Paypal
- per Rechnung (Frist 14 Tage nach Eingang der Waren)
- Vorabüberweisung
5. Wie schließen Sie den gewünschten Ratenkaufvertrag bei Zalando ab?
Sie schließen den gewünschten Ratenkaufvertrag nicht mit Zalando ab, sondern nutzen diese Möglichkeit dank eines Rahmenkredites Ihrer Kreditkarten-Bank. Ergo schließen Sie den Kreditkartenvertrag einschließlich des Rahmenkredites und der Ratenzahlungsbedingungen sowie –konditionen ab, bevor Sie bei Zalando bestellen. Ihren Einkauf bei Zalando bezahlen Sie einfach per Kreditkarte.
6. Warum wird die Ratenzahlung abgelehnt?
Ein häufiger Grund für eine Ablehnung besteht in der Überziehung des gewährten Kreditrahmens. Die konkrete Höhe dieses Rahmens ist individuell sowie bankabhängig verschieden. Ihr Kreditinstitut teilt Ihnen Ihren persönlichen Kreditrahmen beim Abschluss des Kreditkartenvertrages mit, wobei Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Antrag auf Erhöhung desselben stellen können.
- schlechte Bonität
- nicht fristgerechte Zurückzahlung bereits bestehender Kreditkartenrechnungen
- Überschreitung des individuellen Kreditrahmens
- Sperrung oder Einzug der Revolving Card
7. Welche Produkte können Sie bei Zalando in monatlichen Raten finanzieren?
Bei Zalando können Sie modische Kleidung sowie Schuhe und Accessoires für Damen, Herren und Kinder kaufen.
8. Vorteile und Nachteile einer Finanzierung bei Zalando
- bequem mit Kreditkarte bei Zalando einkaufen
- Einkaufen und bezahlen bei Zalando, ohne in Vorleistung gehen zu müssen
- Kreditkarte mit Teilzahlungsfunktion lässt sich auch für viele andere Onlineshops sowie für den Einkauf im stationären Handel nutzen
- Höhe und Laufzeit der Ratenzahlung selbst bestimmen
- Kreditkarten mit Teilzahlungsfunktion sind durch hohe Zinsen extrem teuer
- Revolving Card verleitet zum übermäßigen Shopping und somit zur Überschuldung
- An einer Revolving Card verdient vor allem die kartenausgebende Bank – Sie müssen dagegen tief in die Tasche greifen.
9. Zusammenfassung
- Eine Ratenzahlung wird von Zalando selbst nicht angeboten.
- Diese ist nur über eine Revolving Card möglich.
- Dabei handelt es sich um eine Kreditkarte mit Teilzahlungsfunktion.
- Diese wird vor allem von VISA und MasterCard angeboten
- und kann bei zahlreichen Banken und Sparkassen beantragt werden.
- Revolving Cards werden wie normale Kreditkarten verwendet,
- allerdings können die Rechnungen in flexiblen Raten abbezahlt werden.
- Konditionen und Rückzahlungsbedingungen unterscheiden sich jedoch
- und hängen vom jeweiligen Kreditinstitut ab.
- Daher sollten Sie vor einem Antrag unbedingt mehrere Angebote einholen
- und in Ruhe miteinander vergleichen.
- Revolving Cards sind sehr teuer und kosten meist zwischen 15 und 19 Prozent effektiven Jahreszins.