Eine hohe Stromnachforderung sorgt bei vielen Kunden für Angst: Kann ich das überhaupt bezahlen? Eine Ratenzahlung ist bei den meisten Stromanbietern nicht möglich. Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihre Stromrechnung bei E.ON trotzdem in Raten abbezahlen können und worauf Sie dabei achten müssen.
Ihren Strom zahlen die meisten Kunden in monatlichen Abschlägen an den Stromanbieter, hier ist also ein Ratenkauf bereits üblich. Dafür wird eine Schätzung des Verbrauchs vorgenommen, um die Höhe der Abschlagszahlungen festzulegen. Je nach den individuell genutzten Geräten und Gewohnheiten ist es möglich, deutlich mehr Strom zu verbrauchen. Am Ende des Jahres findet dann eine Abrechnung statt, bei der geleistete Zahlungen und Kosten für den genutzten Strom gegengerechnet werden. Haben Sie (deutlich) mehr verbraucht als bezahlt, müssen Sie Strom nachzahlen. Diese Nachzahlung kommt meist überraschend. Wer keine Ersparnisse hat, ist auf eine Ratenzahlung angewiesen.
Reagieren sollten Sie bei einer Nachforderung auf jeden Fall – und das zügig – denn schon bei einem Zahlungsrückstand von 100,00 Euro kann E.ON den Strom abstellen. Eine Ratenzahlungsvereinbarung können Sie mit E.ON selbst treffen oder die offene Summe extern, beispielsweise durch einen Ratenkredit, finanzieren.
1. Stromnachzahlung bei E.ON in Raten abbezahlen
Auch wenn die Teilzahlung bei E.ON nicht vorgesehen ist, können Kunden bei einer hohen Nachforderung anfragen, ob der Betrag in Raten gezahlt werden kann. Sofern die Summe nicht zu hoch ist, sendet E.ON Ihnen kurze Zeit später einen Ratenplan zu. Meist liegt die Laufzeit zwischen 3 und 6 Monaten, zusätzlich wird eine Gebühr fällig.
1.1 Kann die Ratenzahlung abgelehnt werden?
E.ON muss einer Ratenzahlung für die Stromnachforderung nicht zustimmen. Wenn die Summe der Forderungen zu hoch oder die vom Kunden vorgeschlagenen Monatsraten zu niedrig sind, kann E.ON die Zahlung in Raten ablehnen.
1.2 Als Neukunde in Raten zahlen
Ob Sie zum Zeitpunkt des Zahlungsrückstands erst seit kurzem Kunde bei E.ON sind oder bereits seit Jahren Strom und Gas über E.ON beziehen, hat in den meisten Fällen keine Auswirkung auf die Ratenzahlung. Wichtig ist nur, dass Sie rechtzeitig Kontakt mit E.ON aufnehmen, um eine Ratenzahlungsvereinbarung zu treffen.
Kontakt zu E.ON:
Telefon: 0871 – 95 38 62 00
Montag – Freitag 8:00 – 20:00 Uhr, Samstag ).00 – 14:00 Uhr
2. Ratenkredit für Strom- und Gaskosten
Wenn Sie die Raten nicht bei E.ON direkt abbezahlen möchten, ist ein Ratenkredit eine günstige Alternative. Bei der aktuellen Zinslage sind die Mehrkosten relativ gering, einen Kredit erhalten Sie schon unter 3% effektiver Jahreszins.
2.1 Voraussetzungen für einen Ratenkredit
Für die Bewilligung eines Ratenkredits müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein und über positive Bonität verfügen. Das Kreditinstitut muss sichergehen, dass Kunden den geliehenen Betrag auch zurückzahlen können, darum wird vor der Bewilligung des Kreditantrags eine Bonitätsprüfung durchgeführt.
Je nach Bank und Kreditsumme können auch ein unbefristetes Arbeitsverhältnis außerhalb der Probezeit oder ein bestimmtes Mindesteinkommen gefordert sein. Zudem müssen Kreditnehmer meist eine Meldeadresse in Deutschland vorweisen.
2.2 Den richtigen Kredit finden
Welcher Kredit zu Ihnen und Ihrer Situation am besten passt, hängt von vielen Faktoren ab. Wie hoch ist die zu finanzierende Summe? Welchen Betrag können oder wollen Sie monatlich abbezahlen? Wie lange ist die Kreditlaufzeit?
Bei E.ON selbst sind für die Stromnachzahlung meist Laufzeiten von 3 – 6 Monaten vorgesehen. Einen Ratenkredit erhalten Sie meist ab einer Laufzeit von 12 Monaten. Gerade bei höheren Summen haben Sie hier also mehr Flexibilität und können auch kleine Monatsraten günstig finanzieren.
Um den passenden Kredit zu finden, haben wir gemeinsam mit dem Verbraucherportal www.smava.de die aktuell günstigsten Angebote recherchiert.
Hier können Sie kostenlos und unverbindlich Kredite vergleichen:
2.3 Kredit trotz Schufa
Wer von einer Stromnachzahlung betroffen ist und keine positive Schufa hat, erhält von den meisten Banken keinen Kredit, wenn das Risiko zu hoch scheint. Über www.smava.de können Sie aber auch einen Kredit von privat beantragen. Hier erhalten Sie die Kreditsumme nicht von einer Bank, sondern von Privatpersonen.
3. Vor- und Nachteile der Ratenzahlung bei Strom
- Stromnachzahlung muss nicht auf einmal beglichen werden
- Bei Ratenkredit flexible Summe möglich, um auch andere Einkäufe zu tätigen
- Bei schneller Reaktion und Zahlungswilligkeit keine Konsequenzen wie Abstellung von Strom
- E.ON muss Antrag auf Ratenzahlung nicht zustimmen
- Über E.ON meist nur kurze Laufzeit mit hohen Raten (abhängig von Nachzahlungsbetrag) möglich
4. Welche Produkte können bei E.ON finanziert werden?
Als Strom- und Gasanbieter können Kunden bei E.ON Erdgas und Strom beziehen. E.ON beliefert sowohl Privat- als auch Geschäftskunden mit Energie, auch Solarstrom ist möglich. Darüber hinaus können Sie über E.ON eine Photovoltaikanlage kaufen und Informationen zu Energiethemen bestellen.
5. Zusammenfassung
- Bei Stromnachzahlung können Kunden Ratenzahlungsvereinbarung bei E.ON erbitten, wird aber nicht von selbst angeboten
- E.ON muss einer Ratenzahlung nicht zustimmen, Ablehnung meist bei zu hohen Summen oder zu niedrigen Raten
- Finanzierung günstig über Ratenkredit möglich, Kredite schon ab unter 3% effektiver Jahreszins erhältlich
- Positive Bonität für Ratenkredit von Bank erforderlich
- Bei mittlerer Schufa: Kredit von Privatpersonen gute Alternative