Ware kaufen und ohne Aufpreis über mehrere Monate abbezahlen, das ist die 0%-Finanzierung. Einen kostenlosen Kredit gibt es jedoch nicht immer ohne Hintergedanken des Händlers oder Zahlungsdienstleisters. Wie eine 0%-Finanzierung funktioniert, welche Vor-, aber auch Nachteile sie haben kann und worauf Sie als Käufer achten müssen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Die “Null-Prozent-Finanzierung” ist bei einigen Händlern nur in Aktionszeiträumen, bei anderen Verkäufern dauerhaft, möglich. 0% bedeutet, dass der Kunde die Ware in Raten abbezahlen kann und keine Zinsen fällig werden. Bei einigen Shops wird auch mit “0,0%-Finanzierung” geworben, um zu demonstrieren, dass nicht einmal Zinsen im Promillebereich fällig sind.
Je nach Onlineshop ist dieser selbst Ihr Zahlungspartner oder arbeitet seinerseits mit einer Bank oder einem Zahlungsdienstleister zusammen, um die “Null-Prozent-Finanzierung” anzubieten. Die Möglichkeit der Ratenzahlung beeinflusst Verbraucher positiv in der Kaufentscheidung: Die GfK-Studie “Konsum- und KfZ-Finanzierung 2016” kommt zu dem Schluss, dass 61% der finanzierten Käufe ohne die Möglichkeit der Teilzahlung nicht zustande gekommen wären. So verzeichnen Händler einen höheren Umsatz, während der Kunde den gleichen Preis zahlt wie bei der Sofortzahlung. Dass dies jedoch nicht immer der günstigste Preis sein muss, erklären wir Ihnen im Folgenden.
1. Die 0%-Finanzierung beantragen
Um die 0%-Finanzierung eines Onlinehändlers in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie nicht nur volljährig sein, sondern zudem über gute Bonität verfügen. Ob Sie kreditwürdig sind, wird vom Händler oder dem Zahlungsdienstleister mittels einer Bonitätsprüfung festgestellt.
Teils ist es auch erforderlich, dass Liefer- und Rechnungsadresse übereinstimmen, Sie ein Girokonto bei einer in Deutschland ansässigen Bank haben oder bestimmte berufliche Voraussetzungen erfüllen. Einige Kreditinstitute bewilligen den Ratenkredit nur bei einem Arbeitsverhältnis außerhalb der Probezeit oder einem bestimmten monatlichen Mindestverdienst.
Zahlungsbedingungen lesen
Die konkreten Voraussetzungen für die Zahlung in Raten können Sie den AGB des Händlers und den Kreditinformationen des Kreditgebers entnehmen. Hier sehen Sie auch, ob es eine Mindest- oder Maximalpreis beim Ratenkauf gibt.
1.1 Gründe für die Ablehnung der Teilzahlung
Ein möglicher Grund für die Ablehnung der Ratenzahlung kann in der Bonitätsprüfung liegen. Dafür werden Ihre Daten mit denen bei der Schufa und anderen Auskunfteien verglichen. Liegen negative Merkmale vor oder sind die Daten unstimmig, wird eine Art “Alarm” ausgelöst und der Ratenkauf nicht gestattet. Bei vielen Banken wird dies manuell von Mitarbeitern überprüft, einige Onlinedienstleister haben eine Automatisierung dafür entwickelt.
Neben diesen Gründen kann die Finanzierung auch aus anderen Motiven abgelehnt werden. Bei einer 0%-Finanzierung verdienen die Bank oder der Händler nicht an den Zinsen. Bei sehr kurzen Laufzeiten oder langen Kreditlaufzeiten und gleichzeitig niedrigen Kaufpreisen rentiert sich die Kreditvergabe nicht. So kann es trotz positiver Bonität dazu führen, dass der Wunsch auf Ratenkauf abgelehnt wird.
Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie alle Voraussetzungen erfüllen, erkundigen Sie sich beim Kreditinstitut nach den Gründen für die Ablehnung. In einigen Fällen kann das Problem so geklärt werden, manchmal hilft es auch, den Kredit bei einer anderen Bank zu beantragen. Beachten Sie dabei, dass Kreditanfragen bei der Schufa registriert werden. Das ist nicht gleichbedeutend mit einem Schufa-Eintrag.
1.2 Einschränkungen und Erweiterungen
Die attraktive “Null-Prozent-Finanzierung” wird häufig als Zusatz zu einer Standardfinanzierung angeboten. Meist zeichnet sie sich durch besonders kurze, unflexible Laufzeiten bis maximal 12 Monate und eine festgelegte minimale Kaufsumme aus.
Achten Sie auf der anderen Seite darauf, was der Kredit außerdem beinhaltet. Bei Händlern wie Media Markt oder Saturn erhalten Sie von der Bank zusätzlich eine Kreditkarte mit einem höheren Kreditrahmen (bis zu 5.000 EUR), der bei Nutzung schnell teuer wird.
Auch wenn keine Zinsen anfallen, ist es trotzdem möglich, dass Sie Gebühren zahlen müssen. Lesen Sie den Kreditvertrag darum aufmerksam, um alle Kosten zu überblicken.
2. Vorteile und Nachteile der 0%-Finanzierung
Auch wenn die 0%-Finanzierung zunächst uneingeschränkt positiv klingt, gibt es trotzdem Nachteile, die Sie bedenken sollten, bevor Sie den Kreditvertrag unterschreiben.
- Hochpreisige Produkte bestellen, sofort erhalten und in kleinen Raten abbezahlen
- Keine zusätzlichen Kosten durch Zinsen – Kaufpreis ändert sich nicht
- Sie müssen nicht auf das Ersparte zurückgreifen, um Neuanschaffungen zu tätigen
- 0%-Finanzierung häufig mit starken Restriktionen verbunden
- Produkte sind bei anderen Händlern oft günstiger ohne Finanzierung zu erwerben
- Risiko, dass Käufe leichtfertig getätigt werden: Notwendigkeit besteht teils nicht oder finanzielle Belastung ist zu hoch
3. Diese Händler bieten eine 0%-Finanzierung
Viele Händler bieten – zumindest zeitweise – eine 0%-Finanzierung an.
Diese gehören dazu:
mit:














Postfach 10 11 41
01081 Dresden
mit:













Wankelstraße 5
85046 Ingolstadt
mit:










Albert-Einstein-Straße 7-9
42929 Wermelskirchen
mit:







Rhein Studios
Plockstr. 30
40221 Düsseldorf
mit:













Wankelstraße 5
85046 Ingolstadt
4. Ebenfalls günstig: Ratenkredit einer Bank
Bietet der Händler keine 0%-Finanzierung an oder sind die Konditionen unattraktiv, ist ein Ratenkredit einer Bank im Vergleich zur Standardfinanzierung oft die bessere Wahl. Die meisten Finanzierungen von Onlineshops haben einen Zinssatz von 7% bis 16%, während Sie einen Bankkredit schon ab unter 3% effektiver Jahreszins erhalten.
Bei dieser Variante beantragen Sie zunächst den Kredit. Welcher in Ihrer Situation am besten ist, können Sie durch einen Kreditvergleich bei www.smava.de herausfinden. Wird der Kredit bewilligt, erhalten Sie die Summe auf Ihr Konto überwiesen. Sie können nun online bestellen und in Läden kaufen und den geliehenen Betrag über die vereinbarte Laufzeit zurückzahlen.
Wir haben bereits die aktuell besten Kreditangebote für Sie recherchiert:
5. Kaufentscheidung bewusst treffen
Ob sie ein Produkt wirklich brauchen, entscheiden Kunden oftmals anhand des Preises. Ist der Preis niedrig, wird ein Kauf eher getätigt. Hier setzen Verbraucherkredite ein: Durch die Option der Ratenzahlung wirkt ein Artikel günstiger, da der Betrag nicht sofort auf einmal zu bezahlen ist. Das kann den Kunden dazu verleiten, einen Kauf zu tätigen, obwohl er nicht nötig ist. Mit einem Kredit binden Sie sich jedoch über Monate, manchmal sogar über Jahre, hinweg an einen Händler oder eine Bank.
Da die “Null-Prozent-Finanzierung” in den meisten Fällen von externen Dienstleistern vergeben werden, überlassen Sie Ihre persönlichen Daten nicht nur dem Händler, sondern auch einer Bank oder einem Zahlungsdienstleister. Sind Sie einmal Kunde, kann dieser Sie auch in Zukunft ansprechen und Ihnen weitere Kredite oder Angebote unterbreiten.
5.1 Was passiert bei Zahlungsschwierigkeiten?
Bedenken Sie diese Bindung im Voraus, da Sie die monatliche Rate kontinuierlich aufbringen müssen. Bei finanziellen Engpässen ist nur bei wenigen Anbietern ein Zahlungsaufschub möglich, eine Restschuldversicherung ist jedoch bei niedrigen Kreditsummen finanziell meist unattraktiv. Beantragen Sie die Ratenzahlung daher niemals leichtfertig, sondern überlegen Sie immer, ob Sie der Zahlungsverpflichtung langfristig nachkommen können.
5.2 Wem gehört die Ware?
Bis die letzte Rate nicht bezahlt ist, ist die Ware nicht Ihr Eigentum. Sie können Ihr Fahrzeug oder Ihre Kleidung zwar nutzen, ein Weiterverkauf ist allerdings nicht ohne Weiteres erlaubt.
5.3 Preise vergleichen und sparen
Der Kauf bei einem Händler mit 0%-Finanzierung muss nicht immer günstig sein. Bedenken Sie, dass das Einräumen einer günstigen Finanzierung kompensiert werden muss und die Preise darum teils höher sein können als bei der Konkurrenz. Vergleichen Sie also Preise, denn der Kauf bei einem anderen Anbieter, sei es mit einer Standardfinanzierung oder einem Ratenkredit, kann günstiger sein.
6. Zusammenfassung
- 0%-Finanzierung als attraktive Lösung, um nötige Anschaffungen günstig in Raten zu bezahlen
- Es fallen keine Zinsen an, dafür sind Konditionen oft stark eingeschränkt, z.B. durche kurze Laufzeit
- Preisvergleich lohnt sich: Produkte bei anderen Anbietern ohne 0%-Finanzierung teils günstiger
- Schuldenfalle umgehen: Bestellungen nur dann tätigen, wenn sie nötig sind und der Kredit auf Dauer bedient werden kann
- Immer AGB und Zahlungsbedingungen lesen, um versteckte Gebühren oder zusätzliche Kreditkarten zu entdecken
- Flexiblere und trotzdem attraktive Krediktkonditionen bei Ratenkredit einer Bank möglich, ab unter 3% effektiver Jahreszins