Seit dem 04.12.2010 besteht in Deutschland Winterreifenpflicht. Das Bedeutet bei winterlichen Verhältnissen, Schnee, Glatteis und Reif sind Winterreifen vorgeschrieben. Fahrzeuge die nicht den Witterungsverhältnissen angepasste Reifen fahren, drohen Bußgelder von 60,00 EUR bis 120,00 EUR und ein Punkt in Flensburg. In der Regel sollten Winterreifen von O bis O (Oktober bis Ostern) gefahren werden. Ein Winterreifen hält, je nach Hersteller und gefahrenen Kilometern, zwischen 3 und 6 Jahren.
Wenn ein Winterreifensatz nicht bar bezahlt werden kann, gibt es andere Möglichkeiten Winterreifen zu erwerben. Die Finanzierung der Winterreifen über den Ratenkauf oder einen Ratenkredit kann eine mögliche Alternative sein. Welche Onlineshops Ratenzahlung anbieten, welche Vorteile und Nachteile es gibt und was Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
1. Reifendienstanbieter mit Ratenzahlungsangeboten
mit: PayBack
Christoph-Probst-Weg 4
20251 Hamburg
mit: PayBack
Werner-Otto-Str. 1-7
22172 Hamburg
mit: PayBack
Dr.-Kilian-Strasse 11
92637 Weiden i. d. Opf.
mit: PayBack
Südfeldstr. 16
30453 Hannover
mit: PayBack
Zinnowitzer Straße 8
10115 Berlin
mit: Barzahlen.de
Tübinger Straße. 2-6
D-72762 Reutlingen
mit:
Büttnerstr. 25
D-30165 Hannover
mit:
Marie-Curie-Ring 13
24941 Flensburg
mit:
Zechenstr. 8
66333 Völklingen
2. Tipps zum Winterreifenkauf mittels Ratenzahlung
2.1. Ratenkauf beim Händler
Ein Ratenkredit ist eine gute Sache, da die Winterreifen mit dem Ratenkredit sofort gekauft sind und die Zahlung mit kleinen monatlichen Raten erfolgt. Ein Ratenkauf ist nicht kompliziert, da dieser direkt beim Händler abgeschlossen wird und für Sie kein weiterer Aufwand entsteht.
Bevor Sie einen Ratenkredit abschließen, sollten Sie Ihre finanziellen Möglichkeiten prüfen. Wie hoch dürfen die zusätzlichen Kosten pro Monat sein, ohne Einbuße des jetzigen Lebensstandards.
Ein Ratenkauf sollte über die zu erwartende Lebensdauer des Winterreifens nicht hinausgehen.
2.1.1 Was kostet ein Ratenkauf
Eine Ratenzahlung ist immer teurer als eine Barzahlung, außer Sie erhalten ein 0,00% Zinsangebot. Die Ratenzahlung setzt sich aus dem Kaufpreis plus Zinsen und eventuell weitere Kosten, wie zum Beispiel Abschlussgebühren, zusammen. Zur Berechnung des Gesamtpreises verwenden Sie bitte immer den effektiven Jahreszins.
Der effektive Jahreszins muss bei jedem Bank- oder Ratenkredit angegeben werden. Beim Prüfen entscheiden Sie im Vorfeld welche Laufzeit Ihre Ratenzahlung haben soll, danach richtet sich auch die Höhe Ihrer monatlichen Belastung. Je nach Händler können Zinsen und Laufzeiten variieren. Der beigefügte interaktive Rechner berechnet Ihnen den Gesamtpreis.
Laufzeit (Monate) | Kaufpreis | Effektiver Jahreszins | Zinsen | Gesamtpreis |
---|---|---|---|---|
12 | 1000€ | 5% | 26.68€ | 1026.68€ |
12 | 1000€ | 3% | 16.10€ | 1016.10€ |
12 | 1000€ | 2% | 10.77€ | 1010.77€ |
24 | 1000€ | 5% | 51.72€ | 1051.72€ |
24 | 1000€ | 3% | 31.12€ | 1031.12€ |
24 | 1000€ | 2% | 20.78€ | 1020.78€ |
36 | 1000€ | 5% | 77.16€ | 1077.16€ |
36 | 1000€ | 3% | 46.28€ | 1046.28€ |
36 | 1000€ | 2% | 30.85€ | 1030.85€ |
2.1.2 Vorteil von Ratenkäufen
Folgekosten aufgrund Nichtzahlung
Achten Sie unbedingt darauf, die Raten pünktlich zu zahlen, da sonst zusätzliche Kosten entstehen können:
- Mahngebühren
- Kosten von Inkassounternehmen
- Gerichts- und Anwaltskosten
Die Ware erhält man sofort ohne sofortige Bezahlung. Die Bezahlung erfolgt in kleinen Raten, welche sich mit den eigenen finanziellen Gegebenheiten vereinbaren lässt. Ein riesen Vorteil ist auch, der Kaufvertrag kommt nur mit dem Ratenzahlungskredit zu standen. Wird ein Ratenkredit nicht gewährt, ist der Kauf der Winterreifen auch nicht erfolgt, damit entstehen für Sie keine Kosten und kein Risiko aus dem Kaufvertrag über die Winterreifen.
Bitte beachten Sie die Höhe der Raten, dieses Geld sollte Ihnen monatlich zur Verfügung stehen. Bei Verzug oder Nichtzahlung einer Rate können hohe Folgekosten entstehen, diese können schnell den Wert Ihres Ratenkredites übersteigen.
2.1.3 Nachteile von Ratenkäufen
AGB beachten!
Es ist dringendst auf die AGB’s (Allgemeinen Geschäftsbedingungen) der Bank bzw. des Kreditinstitutes zu achten. Darin sind folgende wichtigen Sachverhalte definiert:
- Widerspruchfrist
- Kündigungsfristen
- Kosten und Folgen bei nicht oder verspäteter Ratenzahlung
Wird ein Ratenkredit vom Händler angeboten, steht oft eine Bank oder ein Kreditinstitut dahinter. Der Ratenkredit wird auch mit einer Bank bzw. einem Kreditinstitut abgeschlossen, welche die Konditionen bestimmen. Der Händler hat keine Möglichkeiten die Laufzeit oder Höhe der angebotenen Raten von seiner Seite aus zu ändern. Der angebotene Zinssatz ist meistens höher, als die von Banken und Kreditinstituten angeboten werden. Ein Hauptnachteil ist, dass der Preis über dem Kaufpreis liegt, aufgrund der anfallenden Zinsen.
Bei Ratenkauf sollte auch bedacht werden, dass eine Anzahlung verlangt werden kann. Eine Anzahlung muss dann direkt beim Kauf bezahlt werden, die Höhe kann durch den Händler frei bestimmt werden.
2.1.4 Ratenkauf für Neukunden
Einen Ratenkauf als Neukunde abzuschließen ist kein Problem, wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen. Es ist sogar oft gern gesehen, da dadurch auch gute und nachhaltige Kunden- und Händlerverbindungen entstehen können. Die Voraussetzungen für einen Ratenkredit legt die zuständige Bank bzw. das zuständige Kreditinstitut fest.
2.1.5 Welche Voraussetzungen und Unterlagen brauchen Sie in der Regel
- Sie müssen das 18. Lebensjahr vollendet haben
- Sie brauchen einen Nachweis über Ihre Einkünfte bis zu 3 Monaten
- ein aktuelles Girokonto
- Personalausweis
- Keinen Negativeintrag in der Schufa-Auskunft, dieser wird durch die Bank geprüft
Was steht in der Schufa Auskunft
- Name, Vorname und Geburtsdatum
- alte und neue Wohnanschriften
- Ratenkredite mit Beleihungsbetrag, Laufzeit und Monatsraten
- Girokonto mit Kreditrahmen (Dispo), jedoch ohne Kontostände
- Kreditkarten mit Kreditlimit ohne Kontostand
- Mobilfunkverträge
- Eintragungen von Zahlungsfehlverhalten
- Nichtzahlung von Raten
- Nichtzahlung von Rechnungen die durch Händler gemeldet wurden
- Zahlungsversäumnisse
- Negativeintrag
- Kontopfändung
- Eidesstattliche Erklärung der Zahlungsunfähigkeit
2.1.6 Schutz des Käufers durch das Gesetz
Vom Gesetzgeber wurden Vorgaben für einen Ratenkauf festgelegt, zum Schutz des Verbrauchers.
Ein Ratenvertrag muss schriftlich abgeschlossen werden. Er kann formlos gestaltet sein, jedoch sind inhaltliche Vorgaben des Gesetzgebers einzuhalten. Wichtig: Die Autoreifen gehören dem Händler bis die letzte Rate gezahlt wurde.
- Name und Adresse des Verkäufers
- Name und Adresse des Käufers
- Hersteller und Typ sowie die Anzahl der Winterreifen
- Verkaufspreis (= Barpreis)
- Effektive Jahreszins
- Die entfallenden Mehrkosten in EUR
- Eventuell eine geleistete Anzahlung
- Laufzeit in Monaten
- Die Höhe der Monatsraten in Euro
- Abweichende Raten, meistens die letzte Rate aufgrund von Rundungsdifferenzen
2.2. Alternative Bankkredit
Sind die Raten oder Konditionen vom Händler zu hoch und passen nicht zu Ihnen, ist ein Bankkredit eine Alternative. Hier sprechen Sie direkt mit einer Bank und können über die Höhe der Raten und Laufzeit Ihren Wunschkredit erhalten. Die Zinsen sind meist auch günstiger als beim Ratenkauf über einen Händler. Der Nachteil ist klar, hier müssen Sie im Vorfeld wissen, wie teuer die Winterreifen werden, eventuell mit Wechsel und Einbau und das Geld haben Sie nicht direkt zur Verfügung.
Unsere Redaktion hat in Zusammenarbeit mit dem Vergleichsportal www.smava.de die günstigen Angebote recherchiert. Je nach Laufzeit, Kreditbetrag und Verwendungszweck kann es unterschiedlich gute Angebote geben. Probieren Sie es einfach auf!
Rechtsprechung BGH: Bearbeitungsgebühren unzulässig!
Nach Rechtsprechung vom Mai und Oktober 2014 des Bundesgerichtshofes sind Bearbeitungsgebühren für Privatkredite unzulässig. Es gilt immer der angegebene Zinssatz ohne Zusatzkosten. Ausnahme bilden die Bausparkassen, hier bitte den effektiven Zins zum Vergleich benutzen.
Banken bieten meist Kreditversprechen mit Zinsen „Ab…“ an, diese sind abhängig von Ihrer Bonität, welche die Bank bewertet. Diese Bewertungsgrundlage wird von Bank zu Bank anders berechnet, es kommt auf die Gewichtungskriterien der Banken an. Die Einen sind an junge Kreditnehmer interessiert, da erhalten junge Menschen eine höhere Gewichtung als ältere Menschen, bei anderen Banken ist die Zuverlässigkeit der Ratenzahlungen (laut Schufa Auskunft) wichtiger und beim nächsten Kreditinstitut spielt nur das Einkommen eine Rolle.
Auch aus dem oben genannten Grund können Kredite abgelehnt werden. Nicht gleich aufgeben! Falls ein Kreditinstitut eine Kreditanfrage ablehnt, passen Sie gerade nicht in das Schema des angefragten Kreditinstitutes. Das hat nicht unbedingt was mit Ihrer finanziellen Situation zu tun, die nächste Bank gibt Ihnen wohlmöglich den Kredit mit denselben Voraussetzungen.
2.2.1 Voraussetzungen und Unterlagen
- Sie müssen das 18. Lebensjahr vollendet haben
- Sie brauchen einen Nachweis über Ihre Einkünfte bis zu 3 Monaten
- ein aktuelles Girokonto
- Personalausweis
- Keinen Negativeintrag in der Schufa Auskunft, dieser wird durch die Bank geprüft
- Positive Bonitätsprüfung
2.3. Kauf auf Rechnung mit Zahlungspause
Winterreifen auf Rechnung mit späterem Zahlungsziel kaufen, ist einer der Zahlungsmöglichkeiten, wenn sie in nächster Zeit einen höheren Betrag erhalten. Sie erhalten Urlaubs- oder Weihnachtsgeld jedoch nicht jetzt sondern erst im Dezember. Auch für diese Möglichkeit gibt es Händler die das anbieten. Der Zahlungstermin muss zwingend eingehalten werden, ansonsten können erhöhte Kosten auf Sie zukommen, welche weit über die Zinseinsparung gehen.
2.4. Zusammenfassung
- Direkter Kauf der gewünschten Winterreifen
- Kein Zeitverlust
- Kredit und Winterreifen direkt vom Händler
- Erhöhter Zins
- Monatliche Belastung
- Reifen wird durch den Zins teuer
- Bessere Konditionen
- Raten- und Kredithöhe flexibel
- Flexible Laufzeiten
- Erst nach Auszahlung können die Winterreifen gekauft werden
- Monatliche Ratenzahlung
- Bonitätsprüfung
- Sofortiger Erhalt der Winterreifen
- Spätere Bezahlung
- Zahlungsfrist muss eingehalten werden
- Gesamtbetrag wird mit einmal fällig
3. Was tun beim abgelehnten Ratenzahlungskredit?
Ratenzahlungskredite können von Banken, aufgrund von zu geringem Einkommen, negativer Schufa-Auskunft oder fehlender Einkommensnachweise abgelehnt werden. Auch hierfür gibt es eine Lösung. Es gibt Kreditinstitute die auch in schwierigen finanziellen Situationen bereit sind Ihnen einen Kredit zu gewähren, damit Sie auch in den Wintermonaten mobil bleiben können.
Kredit-Anbieter | Informationen | Kreditantrag |
---|---|---|
Tipp: Smava - einer der bekanntesten & besten Kredit-Vergleiche in Deutschland, bekannt auch aus der TV-Werbung. Mit dem "Kredit von Privat" wird u. a. eine Kreditvergabe ohne Schufa-Abfrage ermöglicht. ✓ Top-Konditionen ✓ Online-Prüfung ✓ 100% kostenlos | Jetzt anfragen! | |
Maxda ist bekannt aus Funk & Fernsehen und bietet Kredite ohne Schufaeintrag in Höhe von bis zu 5.000 Euro an. | Jetzt anfragen! | |
Auxmoney hat sich auf die Vergabe von Krediten von Privat spezialisiert und stellt somit eine gute Alternative zur klassischen Bank dar. Die Kreditanfrage erfolgt online, innerhalb weniger Minuten. | Jetzt anfragen! |
4. Was sollten Sie beim Winterreifenkauf beachten
Wenn Sie nach einem geeigneten Winterreifen suchen, werden Sie feststellen, dass es sehr viele unterschiedliche Winterreifen auf dem Markt gibt. Einen Winterreifen hervorzuheben können wir nicht, jedoch sollten Sie einige Punkte beim Kauf beachten.
4.1. Reifenbestimmung
Gängige Maximalgeschwindigkeitskürzel:
- N -> 140 km/h
- P -> 150 km/h
- Q -> 160 km/h
- R -> 170 km/h
- S -> 180 km/h
- T -> 190 km/h
- U -> 200 km/h
- H -> 210 km/h
- V -> 240 km/h
- W -> 270 km/h
- Y -> 300 km/h
Die Reifengröße finden Sie in Ihren Fahrzeugpapiern oder Sie schauen auf Ihren derzeitigen Reifen. Auf dem Reifen stehende Kürzel haben folgende Bedeutung: z.B.:
185/65 R 15 91 T
- 185 – Reifenbreite hier 185 mm
- 65 – die Größe des Reifens in Zoll
- R – steht für Radialreifen
- 15 – der Durchmesser der Felge in Zoll
- T – Maximalgeschwindigkeit hier 190 km/h
Dazu steht noch eine DOT auf dem Reifen, z. B. 50 15, welche die Herstellungswoche des Reifens kennzeichnet, in dem Fall wurde der Reifen in der 50. Kalenderwoche des Jahres 2015 hergestellt.
4.2. Winterreifenkennzeichnung
Es muss auf dem Reifen eine Schneeflocke abgebildet sein. Die Kennzeichnung M+S ist nicht vorgeschrieben und keine offiziell anerkannte Abkürzung. M+S ist kein vom Gesetzgeber anerkannte Kennzeichnung und damit nicht zwingend auf dem Winterreifen zu finden. Falls eine Kennzeichnung M+S auf dem Reifen ist, sind diese geeignet für schnee- und matschbedeckte Straßen, laut Hersteller.
4.3. Reifenmarken
Bekannte Reifenhersteller:
- Continental
- Michelin
- Goodyear
- Dunlop
- Bridgestone
- Pirelli
- Firestone
Es sollte, wenn möglich Reifen von bekannten Reifenmarken genommen werden, da es um Ihre Sicherheit geht. Lt. Testergebnisse von verschiedenen Instituten sind Winterreifen von bekannten Reifenherstellern zu mindestens als ausreichend begutachtet worden. Bei Reifenherstellern aus Fernost (China, Japan, Korea) sollten gemieden werden, lt. Berichten auf verschiedenen Internetseiten besteht hier ein erhöhtes Risiko, in der Haltbarkeit und Zuverlässigkeit.
4.4. Winterreifen mit Felgen
Zu empfehlen ist auch, dass Sie die Reifen mit Felgen kaufen, das verringert die Folgekosten, da Sie die Reifen selber wechseln könnten oder für einen geringen Preis in Ihrer Nähe bei einer Werkstatt Ihres Vertrauens oder bei Ihrem Reifenhändler wechseln lassen. Bei Winterreifen ohne Felgen sind Sie immer von einer Werkstatt oder Reifendienstleister abhängig und das Wechseln der Reifen auf die Felgen verursacht erhöhte Kosten sowie eine erhöhte Gefahr der Beschädigung.
4.5. Montage
Bitte beachten Sie, dass Sie auf allen Achsen die selben Winterreifen eines Herstellers montieren. Aufgrund unterschiedlicher Zusammensetzung der Reifenbestandteile kann es sonst zu erheblichen Fahrbeinträchtigen kommen und Ihre Sicherheit erheblich gefährden.
Keine Winterreifen und Sommerreifen mischen!
4.6. Lagerung von Reifen
Winterreifen sollten im Sommer kühl, sonnengeschützt und trocken gelagert werden, bitte beachten Sie den Luftdruck bei der Lagerung, welcher je nach Fabrikat abweichend sein kann, dieses steht meist unter den mitgelieferten Pflege- und Lagerhinweisen.
4.7. Sonstige Hinweise
Es werden jährliche unabhängige Tests von Winterreifen durch geführt zum Beispiel ADAC, ÖAMTC und Stiftung Warentest, diese Tests werden regelmäßig veröffentlicht. Die Testergebnisse vermitteln eine gute Übersicht über das Preis/Leistungsverhältnis. Wie gut ein Reifen gegenüber anderen ist und wie teuer ein Reifen im Durchschnitt kostet. Damit lässt sich im Vorfeld die Suche nach einem geeigneten Reifen eingrenzen.
4.8 Zusammenfassung: Was sollten Sie beim Winterreifenkauf beachten
- Prüfen Sie, welchen Reifentyp Sie benötigen. Dies steht in den Fahrzeugpapiern.
- Winterreifenkennzeichnung sollte unbedingt vorhanden sein (Symbol „Schneeflocke“)
- Greifen Sie am besten zu bekannten Reifenmarken
- Winterreifen mit Felgen kaufen spart den Gang zur Werkstatt
- Beachten Sie unbedingt die Montagehinweise
- Die richtige Lagerung von Reifen ist dringend anzuraten
- Informieren Sie sich, Winterreifentests gibt’s von z.B. vom ADAC
5. Zusammenfassung: Ratenzahlung bei Winterreifen
- Ratenkauf von Winterreifen ist möglich
- Vorteil des Ratenkaufs ist der mögliche Sofortkauf ohne Risiko
- Alternativen sind Bankkredit oder Kauf auf Rechnung mit Zahlungspause
- Teilweise ist es möglich, einen Ratenkredit trotz negativer Schufa zu erhalten.
- Achten Sie darauf, dass der Reifen für Ihr Automodell passend ist